JavaIDEdroid Historie
ACHTUNG: Diese APP (der 1.x Zweig von JavaIDEdroid) wird nicht mehr weiter entwickelt! Gehen Sie in Google Play und holen Sie sich das neue JavaIDEdroid 2.x, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Falls Sie die PRO Version haben, können Sie den 1.x PRO Key auch für JavaIDEdroid 2.x verwenden.
Die wichtigsten Neuerungen in JavaIDEdroid 2.x (Nachfolger dieser APP hier):
version 2.10.0 (22.12.2015)
- aapt funktioniert jetzt auch auf Android 5/6 (PIE Version)
- PRO: JavaRunner unterstützt nun auch Eve Commandline Apps (www.ewesoft.com)
- Die Hilfe Seite ist nun auch im internen Editor verfügbar
- dx lief nicht auf einigen Geräten mit Android 5/6
- Die freie Version unterstützt nun Projekte mit einer Grösse bis zu 15 Quelldateien und Module mit bis zu 10 Klassendateien.
- dx aktualisiert auf Version 1.11 (Android 6.0.0 r26)
- Sie können nun Argumente an ein BeanShell Skript übergeben.
- Im Projekt Dateimanager können Dateien an ein Skript übergeben werden.
- In einem BeanShell Skript kann nun eine Activity gestartet werden. Die von der Activity zurückgegebenen Daten können vom Skript gelesen und verwendet werden.
- Intent Daten, welche an JavaIDEdroid übergeben werden, sind jetzt als JSON String in der data URI codiert. Ein String Array kann als Argumente für das Skript übergeben werden.
- JavaRunner ignoriert nun System.setSecurityManager, was unter Android immer eine Exception auslöst. Dies erlaubt nun u.a. die Verwendung des Ant task 'Java' mit JavaRunner.
- 'Gehe zu Fehler' Funktion im BeanShell Ausgabe Control. Kann mittels regex beliebig angepasst werden.
- PRO: JavaIDEdroid kann nun zum Kompilieren und Erstellen von CodenameOne Apps verwendet werden.
- JavaRunner, welcher das Starten von beliebigen binären Java Konsole-Applikationen ermöglicht (ohne Neu-Kompilierung!)
- Die Ausgabe im BeanShell und Tools Reiter ist nun bereits während der Ausführung sichtbar. Der Status wird oben im Reiter angezeigt.
- Daten können nun via stdin eingelesen werden. Für die Eingabe gibt es im Kontextmenü einen entsprechenden Eintrag.
- Wenn die APP durch den Benutzer beendet wird, wird am Schluss der gesamte Android Prozess beendet, damit sich die APP von out-of-memory Situationen erholen kann.
- Shortcut Intent zum Erstellen von Verknüpfungen auf dem Android Startbildschirm
- Die logcat Informationen können nun in eine Datei gespeichert werden, weil unter Android 4.1 (Jelly Bean) die logcat geschützt ist
- Die kostenlose Version bietet nun auch die Projektfunktion, allerdings nur für sehr kleine Projekte. Sie können auch die Projektvorlagen nutzen, um neue Projekte zu erstellen.
- Für jedes Projekt kann nun ein Zeitprotokoll aktiviert werden, damit Sie sehen, wieviel Zeit Sie für die Entwicklung des Projektes benötigt haben. Die aktuell gearbeitete Zeit wird im Projekt Tab angezeigt und das Zeitprotokoll wird auf die Speicherkarte geschrieben, wenn das Projekt geschlossen wird.
- PRO: APKs können nun mit einem Zertifikat aus Ihrem Truststore (JKS oder BKS) signiert werden
- PRO: dx unterstützt nun die 'incremental' Option
- aapt wurde aktualisiert auf die Version, welche mit Android 4.4.2 kommt
- aapt Versionen für x86 und mips Geräte
- PRO: JavaRunner unterstützt jetzt das Laden von mehreren Modulen. Dies ermöglicht die Ausführung von Ant mit Custom Ant Tasks.
- android-api8.jar und ein (sehr) einfacher Texteditor sind nun enthalten, so dass JavaIDEdroid von der Stange verwendet werden kann, ohne dass man noch weitere Sachen installieren muss.
- Neue Dateien können nun anhand von Dateivorlagen erstellt werden.
- LogCat Activity
- Verwendet nun das Android 4.x look-and-feel
- Der 'geschützte Skriptmodus' stellt die Integrität der Skripts sicher, bevor sie ausgeführt werden.
- Aktualisierter ECJ
- Menüeinträge zum Editieren der Standard-Skripts mit dem internen Editor
- Die freie Version erlaubt nun auch kleine JavaRunner Module. So müssen diese nicht immer wieder neu erstellt werden.
- PRO: JavaRunner verwendet jetzt inkrementelles dexen
- PRO: JavaRunner unterstützt jetzt den freien Java Obfuscator yGuard
version 1.7.2 (14.03.2013)
ACHTUNG: Der 1.x Zweig von JavaIDEdroid und JavaIDEdroidPRO wird nicht mehr weiter entwickelt! Holen Sie sich das neue JavaIDEdroid 2.x, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Sie müssen die neue Version manuell runterladen - Sie werden diese NICHT über den automatischen Update erhalten, weil der Paketname geändert hat!
version 1.7.1 (28.11.2012)
- Neu (PRO): VIEW Intent Filter für Dateien mit der Extension .jip
- Modifiziert: VIEW Intent Filter text/x-beanshell ersetzt mit VIEW Intent Filter für Dateien mit der Extension .bsh. Der MIME Typ text/x-beanshell wird nicht mehr benötigt und ist auch nicht mehr unterstützt.
- Bugfix: Fehler behoben bei der Verarbeitung eines VIEW Intents
- Bugfix: SavedInstanceState wird jetzt sauber unterstützt. Der SEND Intent wird beim Re-Create nicht mehr ausgeführt.
version 1.7.0 (15.11.2012)
- Neu (PRO): Option zum automatischen Öffnen des zuletzt bearbeiteten Projektes beim Programmstart
- Modifiziert: Projekte können nun geöffnet werden, ohne dass man zuerst das aktuelle Projekt schliessen muss.
- Bugfix: Nun funktionieren in den BeanShell Skripts auch die Umlaute. Die Skripts müssen hierzu mit UTF-8 Zeichensatz gespeichert werden.
- Bugfix: Beim Abbrechen eines Tasks wurde die Skript Ausgabe nicht angezeigt. Jetzt korrigiert.
version 1.6.0 (11.10.2012)
- Neu (PRO): dx unterstützt jetzt das Zusammenführen (merge) von dex Dateien. Dies hilft, die out-of-memory exceptions beim Dexen von zu grossen jar Libraries zu verhindern, weil man diese Libraries nun auf dem PC dexen kann und auf dem Android Gerät dann nur noch zusammenführen muss.
- Modifiziert (PRO): Die Standard Skripts wurden angepasst, um das dex mergen zu unterstützen
- Neu (PRO): DexMerger Tool und G.ide.fnDexMerger Methode
- Neu: History Activity
- Neu: Nach der ersten Installation der App wird die Help Activity angezeigt, nach Updates wird die History Activity angezeigt
- Neu: Die App kann jetzt auf die Speicherkarte installiert werden
- Neu: Bildschirm (Gerät) bleibt an während der Ausführung der BeanShell und Tool Prozesse
- Bugfix: Die Standard Einstellungen wurden in der Setting Activity nicht angezeigt, wenn die App zum ersten Mal gestartet wird. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: Die Hintergrund Prozesse können nun sauber abgebrochen werden, indem in den BeanShell Skripts auf G.bshTask.isCancelled() geprüft wird.
Version 1.5.0 (12.01.2012)
- Neu (PRO): Unterstützung für beliebig viele Projektvorlagen
- Neu (PRO): Menüeintrag zum Installieren der APK Datei
- Neu (PRO): Projekt Variable für den Dateipfad zur APK Datei
- Neu (PRO): Verzeichnis erstellen im Projekt-Dateimanager
- Neu (PRO): Verzeichnis löschen Projekt-Dateimanager
- Neu (PRO): Datei/Verzeichnis umbenennen im Projekt-Dateimanager
- Neu: Kontextmenü im BeanShell und Tools Reiter (Anfang, Ende, Kopieren in Zwischenablage)
- Neu: Option für Auto-Scrollen zum Ende nach der der Skript Ausführung
- Neu: Option für Vollbild Modus
- Modifiziert: Diverse Layoutänderungen, um Platz auf dem Schirm zu sparen (Reiterhöhe, Vollbildmodus, Starte-Skript Schaltfläche)
- Modifiziert: Bei Fehlern wird nun der komplette Stack Trace im catlog gespeichert
- Modifiziert: Refactoring der SettingActivity
- Modifiziert (PRO): Die Standard Skripts sind nun in /sdcard/.JavaIDEdroid/xx/ wo xx der Version Code der App ist (siehe Info Seite)
- Modifiziert: FileBrowser akzeptiert nun nur noch passende Auswahlen
- Modifiziert: Deprecated Meldung in ApkBuilder entfernt
- Bugfix: Potentieller Crash in den Hintergrund Prozessen korrigiert
- Bugfix: fillViewport in InfoActivity ergänzt
- Bugfix: Catch für ActivityNotFoundException ergänzt
- Bugfix: Anzeigebug im Verlauf korrigiert
Version 1.4.1 (23.12.2011)
- Modifiziert: zipsigner-lib aktualisiert auf 1.11, damit sie unter Android 2.3.6 wieder läuft
Version 1.4.0 (04.11.2011)
Erster PRO Release
- Neu: Info Activity zeigt diverse Informationen der App
- Neu (PRO): Projekt-spezifische Informationen können in Projekt Definitionsdateien gespeichert werden
- Neu (PRO): Projekt-Skelette können anhand einer Vorlage erstellt werden.
- Neu (PRO): BeanShell Skript können via Klasseninstanz G.oPrj auf die Projektinformationen zugreifen.
- Neu (PRO): Kürzlich verwendete Projekte können via Verlauf rasch geöffnet werden.
- Neu (PRO): Dateimanager zum Durchsuchen, öffnen, Bearbeiten und Löschen von Projektdateien und zum Starten von BeanShell Skripts.
- Neu (PRO): Dateimanager ermöglicht schnellen Verzeichniswechsel. Verzeichnisse können ausgeblendet werden.
- Neu (PRO): Standardskripts zum Kompilieren und Erstellen. Die Skripts greifen auf die Projektinformationen zu und passen daher für nahezu alle Projekte.
- Neu (PRO): Die Standardskripts können aus dem Hauptmenü aufgerufen werden. Wenn die Standardskripts in das Projekt Stammverzeichnis kopiert (und gegebenenfalls angepasst) werden, dann werden sie von dort gestartet.
- Modifiziert: OI Filemanager ersetzt durch internen Dateibrowser
- Modifiziert: G.oSet.stDefaultStartDir ersetzt mit G.oSet.stDevRootDir
- Modifiziert: Gemeinsame Hilfe Datei für die freie und die PRO Version
- Modifiziert: Einige Toast Meldungen ersetzt durch AlertDialog Dialoge
- Modifiziert: Output Verzeichnis in Skripts geändert von out/ zu bin/
- Modifiziert (STD): Donate Activity ersetzt durch Upgrade Activity
- Bugfix: Prüfung eingebaut für fehlendes Arbeitsverzeichnis (fehlende Speicherkarte)
- Bugfix: Einige Fehler- / Warnmeldungen referenzierten bereits geschlossene oder versteckte Activities. Jetzt korrigiert.
- Bugfix: Drücken der Zurück Schaltfläche schliesst die App nicht mehr.